Am 1. April durften wir rund 300 interessierte Eltern und Lehrkräfte zu unserem Elterninformationsabend „Sicher durchs Social-Media-Universum“ in der Veranstaltungshalle Kuppenheim begrüßen. Ziel des Abends war es, über Chancen und Risiken der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen aufzuklären und Eltern in ihrer Rolle zu stärken.
Digitale Lebenswelt im Fokus
Unser Leiter Alexander Fischer eröffnete den Abend mit einem Einblick in die Medienwelt junger Menschen. Dabei wurde deutlich, wie früh Kinder mit problematischen Inhalten konfrontiert werden – insbesondere in sozialen Netzwerken. Ungefilterte Pornografie, Gewaltdarstellungen, Hassrede und Fake News gehören leider oft zum digitalen Alltag. Umso wichtiger sind klare Regeln, ein vertrauensvoller Austausch und die aktive Begleitung durch Eltern und Schule.
Gaming, Cybermobbing und KI-Risiken
Unser pädagogischer Berater Tobias Bradneck beleuchtete das Thema Gaming, das für viele Kinder und Jugendliche eine zentrale Rolle in der Freizeit spielt. Neben den positiven Aspekten wurden auch Risiken und problematische Entwicklungen thematisiert.
Im Anschluss stellte Uwe Leest, Vorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing e.V. aus Karlsruhe, aktuelle Studienergebnisse vor. Sie zeigen eindrucksvoll die schwerwiegenden Auswirkungen von Cybermobbing auf betroffene Kinder und Jugendlichen – und verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf.
Besonders eindrücklich war ein Beispiel, das Alexander Fischer vorstellte: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz lassen sich harmlose Fotos von Kindern oder Jugendlichen in täuschend echt wirkende, sexualisierte Bilder verwandeln – mit potenziell verheerenden Folgen, gerade wenn solche Inhalte etwa über Klassenchats weiterverbreitet werden.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Unser Fazit des Abends: Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Deshalb ist es entscheidend, dass Eltern – idealerweise gemeinsam mit ihren Kindern – nicht nur Regeln aufstellen, sondern auch selbst ein reflektiertes Vorbild im Umgang mit Medien sind. Offenheit, Begleitung und Kommunikation sind zentrale Bausteine, um Kinder sicher durch die digitale Welt zu führen.
Gleichzeitig fordern wir, dass auch Plattformbetreiber deutlich stärker in die Verantwortung genommen werden, wenn es um den Jugendmedienschutz geht.
Starke Resonanz – wichtiger Austausch
Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die vielen intensiven Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung. Sie zeigen, wie aktuell und bedeutsam das Thema ist. Unser Anliegen ist es, Eltern zu informieren, zu stärken und zu unterstützen – und genau das haben wir an diesem Abend gemeinsam erreicht.