Kick-Off Veranstaltung 

Die Veranstaltung findet am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamts Rastatt statt.

Keynote: „KI in der Schule: Bildungsinnovationen zwischen Faszination und Verantwortung“ 

Künstliche Intelligenz (KI) bietet faszinierende Chancen für Lehr-/Lernprozesse, etwa durch adaptive Lernangebote, Assistenzsysteme und die Entlastung von Lehrkräften. Gleichzeitig stellen Datenschutz, algorithmische Gerechtigkeit und der Erhalt grundlegender Kompetenzen zentrale Herausforderungen dar. Der Vortrag diskutiert Chancen und Herausforderungen für Bildung in der KI-geprägten Welt.

Prof. Dr. Thomas Irion ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Er forscht und lehrt an der PH Schwäbisch Gmünd und leitet dort das Zentrum für Medienbildung.

Prof. Dr. Thomas Irion

Die Veranstaltung bietet Ihnen auch die Gelegenheit, mehr über den Wettbewerb zu erfahren, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Weitere Informationen und spezifische Rahmenbedingungen zum Wettbewerb werden während der Veranstaltung vorgestellt.

Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an.
Das Anmeldepasswort lautet: ki

Rahmenbedingungen des Wettbewerbs

Zielsetzung:
Dieser spannende Wettbewerb zielt darauf ab, kreative und effektive KI-Lösungen zu entwickeln, die zur Effizienzsteigerung und Verbesserung an den Schulen und im Landratsamt Rastatt beitragen.

Teilnehmende:
Wir laden alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen in Trägerschaft des Landkreises Rastatt ein. Die Teilnahme kann in Teams, ganzen Klassen oder Arbeitsgemeinschaften erfolgen.

Themenbereiche:
Die Themenvielfalt ist groß. Mögliche Projekte könnten die Automatisierung administrativer Aufgaben, die Analyse von Schülerdaten zur Verbesserung der Bildungsqualität, Verbesserung von Lernprozessen, KI-Projekte zum Thema Klimaschutz, Protokollerstellung oder Rechnungsbearbeitung umfassen.
Zu den Themenbereichen gibt es keine konkreten Vorgaben. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Zeitplan:
Die Projekte können bis zum 27.03.2026 erarbeitet und in Form einer Präsentation oder Video-Pitch präsentiert werden.

Preisgelder:
Für die besten Projekte werden Preisgelder bis zu 1.500 € vergeben. Bei der Bewertung wird z.B. die Kreativität und der eingebrachte Zeitaufwand berücksichtigt.

Materialien / Tools
Weiterführende Unterlagen zum Thema KI erhaltet ihr z.B. unter https://ki-kurs.org/. Ein Zugang zu „Fobizz-Tools“ (ChatGPT) kann vom Medienzentrum Mittelbaden zur Verfügung gestellt werden.

Zur Projektanmeldung (demnächst verfügbar)