5511477 Transformationsprozess in Osteuropa nach 1990

Online-Medium,  D 2020, 22 min

Die Produktion veranschaulicht anhand einzelner ehemaliger kommunistischer Länder, wie sich nach dem Zerfall des Ostblocks der politische und wirtschaftliche Systemwechsel gestaltete. Sie bietet zudem die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in diesen Ländern einzuordnen und sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Sprache: de; de(u)
Zielgruppe: A(10-13)
Schlagworte: Abwanderung; Aufarbeitung; Baltischer Weg; Deutsche Demokratische Republik; Einigungsprozess; Erinnerung; Erinnerungskultur; Paneuropäisches Picknick; Perestroika; Solidarnoœæ; Stereotype; Visegrád-Staaten; wirtschaftliche Stabilisierung; Zentralverwaltungswirtschaft
Sachgebiete:
  • Geschichte
    • Epochen
      • Geschichte von 1945 bis 1990
        • Osteuropäische Länder
      • Neueste Geschichte seit 1990
        • Europa
  • Politische Bildung / Sozialkunde
    • Politikfelder
      • Internationale Beziehungen
        • Europäische Union
Standorte: TBB
Produzenten: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Parallelnummer: 4611477
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler …
– erkennen die unterschiedlichen Verläufe der Revolutionen in den einzelnen Ostblockstaaten und vollziehen die unterschiedlichen Demokratisierungs- und wirtschaftlichen Stabilisierungsprozesse im Kontext nationaler und europäischer Bedingungsfaktoren nach;
– erkennen Ursachen für die Umstürze in den einzelnen ehemaligen Ostblockstaaten;
– nutzen ihr Wissen über wichtige Etappen im Prozess der europäischen Einigung, um die Bedeutung der Revolutionen von 1989 für die unterschiedlichen Staaten und die gesamteuropäische Geschichte zu erfassen;
– vollziehen Demokratisierungsprozesse nach und erkennen deren Schwierigkeiten und Herausforderungen für die verschiedenen Akteure;
– erkennen die Rolle wirtschaftlicher Interessen und Zusammenhänge auf nationaler und europäischer Ebene;
– lernen wirtschaftliche Fachbegriffe kennen und ordnen diese in den Kontext ein;
– strukturieren visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien;
– lernen das Internet als Informationsquelle sinnvoll zu nutzen;
– leiten aus verschiedenen Quellen (Film,Text, Bild, Rede, Interview, Karikatur) Aussagen ab;
– setzen sich mit Zeitzeugeninterviews als historischer Quelle auseinander;
– setzen sich mit Karikaturen als historischer Quelle auseinander;
– erschließen klare Kernbotschaften aus größeren Zusammenhängen.
Vertrieb: FWU (Grünwald)
Lieferumfang: Begleitheft: FWU (Grünwald), 2020, 12 S. Begleitkarte
Verfügbarkeitsende: 0000-00-00
Zum Film