5511352 Diktaturen im 20. Jahrhundert
Online-Medium,  D 2018, 30 min f

 

Das „kurze 20. Jahrhundert“ ist geprägt von verschiedenen Ideologien und den daraus folgenden gewaltsamen Diktaturen, die in Europa entstanden: der Faschismus in Italien, der Nationalsozialismus in Deutschland und der Kommunismus in Russland. Die Produktio Das „kurze 20. Jahrhundert“ ist geprägt von verschiedenen Ideologien und den daraus folgenden gewaltsamen Diktaturen, die in Europa entstanden: der Faschismus in Italien, der Nationalsozialismus in Deutschland und der Kommunismus in Russland. Die Produktion gibt anhand von fünf kurzen Filmen Einblicke in den Aufstieg, die Funktionsweise und die Besonderheiten dieser drei Diktaturen und vergleicht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Das quellenreiche Unterrichtsmaterial bietet Arbeitsblätter mit denen einzelne Themen der Filme vertieft werden können.

Sprache: de; de(u)
Zielgruppe: A(9-13)
FSK: Lehr
Schlagworte: Holocaust; Mussolini; Benito
Sachgebiete:
  • Geschichte
    • Epochen
      • Neuere Geschichte
        • Faschismus und Nationalsozialismus
Standorte: TBB
Produzenten: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH (Grünwald)
Parallelnummer: 4611352; 5521352
Lernziele: Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
– entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des 1. Weltkriegs als entscheidenden Ausgangspunkt für die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts („Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“);
– skizzieren wichtige Daten des Kommunismus, des Faschismus in Italien und des Nationalsozialismus;
– lernen die Ideologie des Faschismus in Italien, des Nationalsozialismus und des Kommunismus in der Sowjetunion kennen und beurteilen diese;
– vergleichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aller vorgestellten Diktaturen;
– analysieren und beurteilen die Bildersprache der Propaganda von Kommunismus und Nationalsozialismus; strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Statistik, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
– verstehen, dass Quellen historische Geschehnisse aus einer bestimmten Perspektive darstellen;
– enennen die spezifischen äußeren Merkmale verschiedener Gattungen von Textquellen und unterscheiden sie in Hinblick auf ihren Quellenwert;
– deuten bildliche Darstellungen.
Vertrieb: FWU (Grünwald)
Lieferumfang: Begleitheft: FWU (Grünwald), 2018, 12 S. Begleitkarte
Verfügbarkeitsende: 0000-00-00
Zum Film