Was Christen feiern: Ostern und Pfingsten
5500971 Online-Medium, D 2009, 17 min f
PASSIONSZEIT UND OSTERN (12:37 min) Der Aschermittwoch markiert den Beginn der Passionszeit. In der katholischen Kirche werden an diesem Tag den Gläubigen Aschekreuze auf die Stirn gezeichnet als Zeichen der Vergänglichkeit. In der evangelischen Kirche wird die Passionszeit mit der freiwilligen Fastenaktion „7 Wochen ohne“ mit dem Verzicht auf Fernsehen, Handy etc. begangen. Der Jugendkreuzweg, bei dem Jugendliche das Leiden heutiger Menschen im Spiegelbild des Leidensweges Jesu bedenken, ist zu einer ökumenischen Tradition geworden. Die kirchliche Feier des Abendmahls am Gründonnerstag wird mancherorts als „Tischabendmahl“ gefeiert. Ostern ist das zentrale Fest der Christen. Mit seinen Symbolen und Bräuchen wie Osterfeuer, Osterkerze und die Weitergabe des Osterlichtes in der Osternacht, dass Gott aus Finsternis und Tod Licht und Leben schafft. Der Film ist in folg. Sequenzen gegliedert, die einzeln abrufbar sind: 1. Passionszeit – 7 Wochen ohne (2:23 min) 2. Ökumenischer Jugendkreuzweg (1:31 min) 3. Gründonnerstag (1:44 min) 4. Karfreitag (1:45 min) 5. Ostern (2:17 min) GO SPECIAL PFINGSTEN (4:00 min) In einem Frankfurter Kino bereiten sich Pfarrer Klaus Douglass und ein Team von Mitarbeitern auf einen besonderen Pfingstgottesdienst vor. Er soll vor allem Menschen ansprechen, die sonst nicht in die Kirche gehen. In einem Anspiel und einer anschließenden Predigt spüren sie dem nach, was Pfingsten eigentlich bedeutet.
Sprache: |
de |
Zielgruppe: |
A(4-8) |
FSK: |
Lehr |
Schlagworte: |
Karfreitag, Kirchenjahr, Osterbrauchtum, Abendmahl, Auferstehung Christi, Fastenzeit, Ostern, Passion Jesu, Pfingsten, Religiöse Tradition, Gründonnerstag |
Sachgebiete: |
|
Standorte: |
TBB |
Parallelnummer: |
4602604 |
Lernziele: |
Die Schülerinnen und Schüler können mihilfe des Mediums – kirchliche Festtage und ihre Termine benennen und dem Kirchenjahr zuordnen; – den Verlauf und die Struktur des Kirchenjahres erklären; – die zentralen Feste des Kirchenjahres auf die Inhalte des christlichen Glaubens beziehen; – begründen, warum die Passionszeit eine Zeit der Vorbereitung auf die Karwoche ist; – Bräuche der Osterzeit auf ihren Ursprung beziehen; – Tod und Auferstehung Jesu Christi als Grund des Osterfestes erkennen; – begründen, warum Pfingsten das Geburtstagsfest der Kirche ist; – begründen, inwiefern Feste und Kirchenjahreszeiten einen Beitrag zum Gelingen des Lebens leisten und ihr Begehen eine Notwendigkeit in der praxis pietatis darstellen (Erfahrbarkeit, Vergegenwärtigung, Erschließung und Vertiefung zentraler Glaubensinhalte). Die Kinder und Jugendlichen sind aufgeschlossen für die Tiefendimension des Kirchenjahrs als Lebenshilfe. |